Spannende Inhalte finden

Wer surft, der fliegt

Sky Five sorgt für schnelleres und günstigeres Internet in Flugzeugen. Das ist dringend nötig.

F.A.Z.

17.06.2022

Dzemal Jusic

Parler Gymnasium, Schwäbisch Gmünd

Bisher  ist das Internet in den Flugzeugen  langsam und  teuer. Die  Sky Five AG aus Taufkirchen bei München will dies ändern. „Sky Five ist ein Management-Buy-out aus dem Telekommunikationskonzern Nokia“, sagt Vertriebsvorstand  Dirk Lindemeier.   „Dort hatte ein Teil des Teams schon mehrere Jahre an dem Thema geforscht.  Nach einigen Jahren erkannte man bei Nokia, dass ein kleineres, hoch spezialisiertes Unternehmen erfolgreicher sein würde, und da haben wir, drei Gründer,  die Möglichkeit bekommen, das Thema auf eigene Füße zu stellen.“

Sky Five spannt  Mobilfunkzellen im Himmel auf. Technikvorstand Michael Ohm fragte sich,  warum  die Daten erst 36 000 Kilometer ins Weltall und zurück übertragen werden sollen,  während das Flugzeug nur 10 Kilometer über dem Boden  fliegt. Denn das Internet in Flugzeugen muss vom Boden gesendet werden, und das braucht länger, als  es  aus dem Himmel zu senden.    „Sky Five bringt, vereinfacht gesagt, das Internet in den Himmel“, sagt  Lindemeier.

„Wir ermöglichen der Luftindustrie, große Datenmengen zwischen Flugzeugen aller Art und dem Boden auszutauschen.“ In der Vergangenheit sei  das, wenn überhaupt, mit Satellitenverbindungen erreicht worden;  die seien aber  langsam, teuer und nur mit klobigen Antennen oben auf dem Flugzeugrumpf realisierbar. „Wir dagegen brauchen nur einen kleinen kaffeetassengroßen Empfänger unter dem Rumpf und einige wenige Funktürme am Boden.“

 Rund  300 Flugzeuge von British Airways, Vueling, Iberia und Aer Lingus wurden bisher mit dieser  Technik ausgestattet. Eine fünfte Fluglinie wird gerade ausgestattet,  eine sechste testet das System. „Die meisten Anbieter von Konnektivität setzen auf Satelliten“, sagt Lindemeier.   Es gibt  aber noch zwei weitere Anbieter  einer ähnlichen Technik:   Gogo und Smart Sky. „Beide sitzen in den USA und bedienen nur den Markt dort, da deren Technologien aus regulatorischen Gründen außerhalb der USA nicht einsetzbar sind“, berichtet Lindemeier. Gogo könne  sein System wegen einer  geringen Bandbreite  nur für Business Jets anbieten. Und Smart Sky habe noch kein wirklich funktionierendes System auf den Markt gebracht.

Das System von Sky Five könne fast 90 Prozent aller  Flüge erreichen.   „Unsere Kunden sind  Fluglinien und andere  Flugzeugbetreiber, denen wir Breitband gegen eine monatliche Gebühr pro Flugzeug verkaufen“, sagt  Lindemeier. „Durchschnittlich stehen fünf Megabyte an Daten pro Sekunde für ein komplettes Flugzeug zur Verfügung. Dies gilt für die bisherige Satellitentechnologie.“  Sky Five liefere die Technik  in Europa für 100 Megabyte je Sekunde, und das zu Kosten je angebotenem Bit, die um den Faktor 100 geringer  seien.

Das junge  Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz im einstelligen Millionenbereich. Begonnen habe man zu dritt, nun beschäftige man  knapp 40 Mitarbeiter.   Sky Five will laut Lindemeier die Mitarbeiterzahl in den nächsten zwölf Monaten verdoppeln. In China besitzt man ein Tochterunternehmen, ein zweites hat man gerade in  Saudi-Arabien gegründet. 

 

Zur Veröfffentlichung in der F.A.Z

Weiterlesen

Cookie Einstellungen