Spannende Inhalte finden

Sie sind federnführend

Scherdel ist Marktführer für technische Federn. Alleine in einem Auto findet man Tausende davon.

F.A.Z.

2.03.2023

Emma Peter

Burgstadtgymnasium, Querfurt

Die Scherdel  GmbH aus dem oberfränkischen  Marktredwitz blickt auf eine lange Unternehmensgeschichte zurück. Sigmund  Scherdel gründete 1890 eine Drahtzieherei für die Klaviersaitenherstellung. Schon bald ging es nicht mehr nur um  die Herstellung, sondern auch um die Weiterverarbeitung der Federstahldrähte zu Speichen sowie biegsamen Wellen-, Zug-, Druck- und Drehfedern. Nach eigenen Angaben ist die Scherdel-Gruppe  heute mit ungefähr 6300 Mitarbeitern in zwölf Ländern vertreten, unter anderem in den USA, China und Frankreich.

In der Branche der  technischen Federn gehört das Familienunternehmen  zu den führenden Herstellern in Europa und Nordamerika.  Jede Feder hat eine  andere Funktion. Drehfedern werden unter anderem als Kraftspeicher eingesetzt oder für die Rückstellung von Klappen. Federbandschellen dienen in   Fahrzeugen  als Verbindung von Schlauch und Stutzen in Klimaanlagen, Servo- und Luftansaugsystemen.  Die Ventilfedern  werden zur Kontrolle der Ventilbewegung im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors eingesetzt.

 „Es gibt starke Wettbewerber in allen Bereichen“, berichtet Geschäftsführer  Maximilian von Waldenfels. Jedoch sei  die Anzahl der Konkurrenten  gering, „die diese hohe fachliche Tiefe haben, dieses breite Produktspektrum anbieten können und auch den Kunden mit in ihre regionalen Märkte folgen“. Die Federn können nach Waldenfels den Bruchteil eines Cents kosten.

Die  physikalischen Eigenschaften der Federn unterscheiden sich je nach Einsatzbereich,  erklärt   der Geschäftsführer des  Verbands der Deutschen Federnindustrie (VDFI), Michael Hagedorn. So benötige  eine Feder im Fahrwerk von Fahrzeugen eine hohe Festigkeit und eine hohe Zähigkeit.  „Das bietet am allerbesten der Stahl.“ 3000 bis 5000 Federn seien  in jedem Auto eingebaut.  Man finde  sie in den Schlössern und Verriegelungen sowie in sämtlichen Schaltern, die man be­tätigt. 

„In den Getrieben der Verbrennungsmotoren ist eine Vielzahl von Federn eingebaut, die man bei einem Elektrofahrzeug nicht mehr benötigt“, sagt Hagedorn weiter. Auch mit Blick auf das Material änderten sich in den Elektrofahrzeugen die technischen Federn.  „Da wird dann im Wesentlichen Kupfer verwendet, wegen der Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit.“ Im VDFI gehört Scherdel zu den drei größten Mitgliedern.

Scherdel bietet  weitere  Produkte an, etwa Stanz- und Biegeteile, Fräsmaschinen und    Medizintechnik-Produkte.  In  dem Bereich der Hintersitzrahmen von Pkw sei  das Unternehmen ebenfalls führend. „Hintersitzrahmen aus Eisendraht dienen der Struktursteifigkeit auf der Rücksitzbank von Autos“, erklärt Sven Trautmann, Kundenbetreuer im größten Einzelwerk der Gruppe im  sächsischen Marienberg. „In fast jedem Pkw der Volkswagen AG ist ein Hintersitzrahmen unseres Unternehmens zu finden.“ Wegen des  Wettbewerbs aus Billiglohnländern sei eine Herstellung dieser „preissensiblen Sitzrahmen“ fast nur über eine „vollautomatische Fertigung mit wenig Personaleinsatz möglich“.

Als größten  Einzelerfolg in der Firmengeschichte nennt Geschäftsführer  Christian Schiener die Übernahme des größten Einzelproduktionsstandortes in  Marienberg zur politischen Wende  1990. „Es gibt nur wenige Unternehmen, die vor der Wende in Osteuropa erfolgreich waren und dann erfolgreich in die Marktwirtschaft transferiert wurden.“  Nach seinen Angaben   lag der Umsatz der Scherdel-Gruppe  2022 bei  800 Millionen Euro,  „knapp über 15 Prozent Wachstum“ zum Vorjahr.  Kunden seien die  großen Autohersteller und Automobilzulieferer.

 

Zur Veröfffentlichung in der F.A.Z

Weiterlesen

Cookie Einstellungen