Sie sind in normalen Zeiten ein beliebtes Touristenziel in Lübeck: das Geschäft und das Café von Niederegger. Das Marzipan des Unternehmens wird in die ganze Welt exportiert. „Wir haben von Anfang an Marzipan auf der höchsten Qualitätsstufe hergestellt“, sagt Sprecherin Kathrin Gaebel. Am meisten verkauft die J.G. Niederegger GmbH & Co. KG in der Weihnachtssaison. „50 Prozent der Umsätze sind bei uns immer noch an Weihnachten.“ Das meiste Marzipan wird in Lübeck verkauft. Es gibt es in allen möglichen Formen, zum Beispiel in Kugel-, Schweinchen- und Kartoffelform.
Doch wie entstehen aus der Masse Marzipankartoffeln? Das geschieht in Maschinen der Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH & Co. KG. Gegründet wurde sie 1948 von Robert Krüger und Heinrich Salecker in Lübeck. Zuerst produzierten sie mit einer Drehmaschine, deren Materialien unter anderem von Schrottplätzen stammten, Töpfe und Pfannen. Später stellte man Maschinen für die Zuckerwarenindustrie her; die ersten Gießformen für Flötenlollis entstanden. Darauf folgten die Maschinen für das Formen von Marzipan. Doch das war noch nicht alles: Die Neuentwicklung von Maschinen zur zuckerreduzierten Cerealienausformung im Jahr 2006 machte Krüger & Salecker nach Angaben der Geschäftsführung zum Weltmarktführer für Formmaschinen zur Cerealienausformung mit zucker- und fettreduzierten Bindern.
Seit dem 31. Juni sind die Cousins Sören und Tammo Bettex die Geschäftsführer. Rund 50 Personen arbeiten im Unternehmen, dessen Hauptsitz sich in Bad Schwartau befindet. Man verkauft kleinere Maschinen an Start-ups und ganze Linien an große Unternehmen. Eine wichtige Maschine ist die Cerealienformer-Maschine, die die Cerealien ohne Abfall und ohne Verschnitt verarbeitet. So bleiben Nüsse, Körner und Rosinen ganz und wichtige Nährstoffe wie Öle erhalten. „Wenn Sie sehen, dass in einem Riegel eine ganze Nuss, Weintraube oder Rosine enthalten ist, die keine Schnittkanten hat, können Sie sich zu über 90 Prozent sicher sein, dass dieser in unseren Maschinen gemacht worden ist“, sagt Sören Bettex. Die Technik ermögliche zudem, weniger Bindemittel zu nutzen. Auch Fruchtgummi aus Fruchtpüree kann mit der Hot Fruit Moulding Machine ohne Gelatine hergestellt werden. Sie können vegan, halal und koscher produziert werden.
Die kleinste Marzipankartoffelmaschine, sie ist 10 Zentimeter breit, stellt bis zu 7000 Marzipankartoffeln in der Stunde her, eine Maschine von 1,20 Meter Breite gut 360.000 Stück. Der Umsatzanteil der Marzipankartoffelmaschinen liegt nach Unternehmensangaben bei 55 Prozent. Man liefert auch an die Milch-, Fleisch- und Tierfutterbranche sowie die Chemie- und Pharmaindustrie. 50 bis 80 Maschinen werden im Jahr verkauft, mehr als 30 sind Marzipankartoffelmaschinen. Wegen der schnell austauschbaren Formwalzen kann das Marzipan in kurzer Zeit in unterschiedlichen Formen produziert werden, zum Beispiel auch Herzen und Schweinchen. „Das funktioniert ähnlich wie Sandförmchen“, erklärt Bettex.
Die Maschinen kosten zwischen 20.000 und mehr als eine Million Euro. 80 Prozent des Umsatzes entsteht im Ausland. Die Marzipanmaschinen werden vor allem in Skandinavien und den Benelux-Ländern nachgefragt. Nach Bettex liegt der Jahresumsatz bei 10 Millionen Euro. Jedoch erwartet man durch Corona einen Umsatzeinbruch von etwa 30 Prozent. Derzeit kann man weder Messen noch Kunden besuchen.
Mira Doumbia
Gymnasium Ohmoor, Hamburg