Spannende Inhalte finden

Der Hausherr nimmt’s persönlich

Der Eingang als Visitenkarte: Metzler verkauft individuelle Türschilder und smarte Klingelanlagen.

F.A.Z.

16.09.2021

Charline Sachau

Gymnasium Ohmoor, Hamburg

Der Hausherr nimmt’s persönlich
Metzler verkauft individuelle  Türschilder und smarte Klingelanlagen

Der erste Eindruck zählt. Für manche ist der  Hauseingang wie eine Visitenkarte. Ausgeblichene, rissige Klingelplatten und Namensschilder aus Kunststoff empfinden sie als störend. „Als ich mich vor gut 10 Jahren auf dem Markt umschaute, gab es größtenteils nur Produkte aus Plastik, die allerdings nach einiger Zeit durch die UV-Strahlung vergilben und nicht mehr attraktiv sind“, sagt Denis Metzler, der  2013 die Metzler GmbH  gegründet hat. Das Unternehmen fertigt Produkte rund um den Hauseingang hauptsächlich aus  Edelstahl.

„Wir sind Marktführer im Bereich Türklingeln und Drucktaster aus Edelstahl in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, berichtet der Geschäftsführer. Den  Marktanteil bei Klingelplatten aus Edelstahl schätzt man auf mehr als 50 Prozent.   Es habe eine Zeit gegeben, in der sich 20 bis 30 Jahre nichts auf dem Markt verändert habe;  das habe man ausgenutzt, sagt  Metzler. Die Produkte aus pulverbeschichtetem Edelstahl träfen  mit den Trendfarben RAL 7016 (Anthrazitgrau) und  DB 703 (Dunkelgrau) den Zeitgeist. Seine Kunden will das Unternehmen auch  durch besondere Klingeln überzeugen; der Familienname soll als  hochwertige und nicht verblassende Lasergravur erscheinen und der Eingang  Individualität ausstrahlen.

Mehr als 2000 Türklingeln versende das Unternehmen täglich. Mit den Jahren habe sich  das Sortiment um Briefkästen, Hausnummern, LED-Leuchten und weitere Produkte erweitert. „Bei uns bekommt der Kunde alles für den modernen Hauseingang aus einem Guss und umgeht die Problematik, den Hauseingang mit Produkten verschiedener Designs und Materialien ausstatten zu müssen“, sagt  Metzler. Die Produktpalette reicht von solarbetriebenen Klingelschildern bis zu Video-Türsprechanlagen.   Hausnummern- und Briefkastenschilder kann man für weniger als  20 Euro bestellen. Der Preis der günstigsten Klingelplatte beginnt bei etwa 20 Euro, die Videoklingeln mit  Zubehör liegen  bei über 400 Euro.

Gut 50 Prozent der Rohmaterialien importiert die Metzler GmbH aus Asien. 90 Prozent der Produkte verkauft sie in  Deutschland. In jedem Land gibt es andere Trends und Vorschriften.  In der Schweiz  müssen Briefkästen ein  Milchkastenfach besitzen. Das werde  streng kontrolliert. Durch das Milchkastenfach können kleinere Pakete auch in Abwesenheit des Bewohners kontaktlos zugestellt werden. Der Name stammt aus Zeiten, in denen der Milchmann in solche Fächer die  Milch ablegte. Die meisten Wünsche kann das Unternehmen erfüllen.  Schwierig bis unmöglich sind  Gravuren von ausländischen Schriftzeichen, beispielsweise Arabisch, Griechisch oder Russisch.

Seit 2018 setzt sich das Unternehmen intensiv mit dem „Smart Home“ auseinander. Die zweite Serie an smarten Gegensprechanlagen mit Live-Videoübertragung und integriertem Türöffner wurde 2021 herausgebracht. „Wenn ich in Mexiko am Strand liege und jemand klingelt an meiner Haustür, kann ich mit einer mobilen Netzwerkverbindung den Besucher auf meinem Handy sehen und ihm die Tür von dort aufmachen oder eben nicht“, erklärt Patrick Wurm, Marketing- und Presseverantwortlicher von Metzler. Den Freund zum Blumengießen und den Mechatroniker ohne Schlüssel hereinzulassen sei kein Problem mehr.  „Smarte Hausklingelanlagen, die durch eine Signalweiterleitung auf ein Smartphone ermöglichen, sich trotz physischer Abwesenheit an der Tür zu Wort zu melden, können zu einer glaubwürdigen Anwesenheitssimulation beitragen“, sagt Florian Abbenseth von der Polizei Hamburg. 

Metzler bietet zudem  energieeffiziente, ultraflache LED-Hausnummernleuchten mit integriertem Dämmerungssensor und SOS-Funktion für medizinische Notfälle an.  Außerdem werden LED-Wegeleuchten verkauft, die  nicht nur dazu führen, dass ältere Personen im Dunkeln sicherer den Weg zu ihrer Haustür finden können. Nach Aussage der Hamburger  Polizei werden auch potentielle Einbrecher von beleuchteten Hauseingängen abgeschreckt.
 
Die Metzler GmbH stattet vor allem Einfamilienhäuser und Wohnungsblöcke aus. „Innerhalb der vergangenen zehn Jahre gab es einen Boom beim Wohnungsneubau, welcher in Zukunft weiter anhalten wird“, sagt  Inga Stein-Barthelmes vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. „Unsere Bauherren suchen Produkte für den Hauseingang mit langjähriger und guter Qualität, und wir beraten sie dementsprechend.“ Laut Patrick Wurm konnte die Metzler GmbH  von diesem Boom profitieren.

Als Geschäftskunden werden  die größten Unternehmen der Fertighausindustrie in Deutschland beliefert. „Das Einfamilienhaus ist nach wie vor die beliebteste Wohnform in Deutschland. In Corona-Zeiten hat das Thema Wohnen insgesamt eine neue Wertschätzung erfahren, der Rückzug im Lockdown hat die Ansprüche an das eigene Zuhause verändert“, sagt der Architekt und Bauberater Wolfgang Szubin vom Verband Wohneigentum. 

Metzler beschäftigt  75 Mitarbeiter.  Der Hauptproduktionsort liegt in Reutlingen. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz von 2019 in einem Jahr verdoppeln. 2020 wurden mehr als  500 000 Privat- und Geschäftskunden beliefert, und der Umsatz lag im unteren zweistelligen Millionenbereich. Für das laufende Jahr erwartet  Denis Metzler eine Steigerung von 30 Prozent. Durch die Corona-Pandemie sei man an Grenzen gestoßen, sagt Wurm. Wegen der  unterbrochenen Lieferketten herrsche ein starker Mangel an Stahl und anderen Rohstoffen. Die geschlossenen Baumärkte hatten jedoch einen positiven Effekt.  Es wurde mehr bei Metzler bestellt und mehr Telefonberatung nachgefragt.    

„In Zeiten, wo Onlinebestellungen und kontaktlose Übergaben Alltag geworden sind, möchten wir unser Sortiment Ende 2021 um Paketkästen erweitern“, kündigt  Denis Metzler an. Sie  könne man mit seinem Smartphone öffnen, wenn die Post an der Tür klingele. 

Zur Veröffentlichung in der F.A.Z.

 

Charline Sachau


Gymnasium Ohmoor, Hamburg
 

Weiterlesen

Weitere Artikel von Charline Sachau

Cookie Einstellungen