Maintal-Hagebuttenkonfitüre ist die sechstgefragteste Konfitüre im deutschen Lebensmitteleinzelhandel“, sagt Diplom-Biologe Klaus Hammelbacher, Geschäftsführer der Maintal Konfitüren GmbH in Haßfurt am Main. Jährlich verbraucht das Unternehmen 700 bis 800 Tonnen Hagebutten und erwirtschaftet mit der daraus hergestellten Konfitüre fast 50 Prozent seines Umsatzes. Die Früchte stammen hauptsächlich aus Rumänien und Serbien, da dort die Löhne für die Pflücker niedrig sind. Die Hagebutte, die das Hiffenmark liefert, hat einen hohen Gehalt an Vitamin C.
Hiffenmarkkonfitüre – eine Maintal-Erfindung? „Sozusagen ja. Die Hagebutte wurde bereits 1887 zum ersten Mal bei der Inventur erwähnt“, sagt Hammelbacher. „Da im Zweiten Weltkrieg deutschen U-Boot-Besatzungen auf langen Einsätzen ein Vitamin-C-Mangel und Skorbut drohten, war die Hagebutte ein sehr gutes Mittel dagegen.“ Die Konfitüre sei fester Bestandteil der Verpflegung gewesen.
In Nordbayern, besonders in Franken, wird viel Hiffenmark gegessen, etwa als Füllung in Krapfen. In Norddeutschland sei die Hagebuttenkonfitüre noch weitgehend unbekannt, sagt Marketingassistentin Heike Mühlfelder-Streit. Rund 12Millionen Gläser aller Sorten verkauft das Unternehmen im Jahr. Mit der Hagenbuttenkonfitüre ist Maintal nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen mit einem Anteil von rund 60 Prozent deutscher Marktführer. Es beschäftigt gut 80 Mitarbeiter. Das Unternehmen produziert 43 Sorten Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstriche. Gerade hat man neue Sorten kreiert: Aprikose-Mango, Preiselbeermix, Gartenfrüchte und Multifrucht.
Maintal generiert etwa 45 Prozent des Umsatzes mit Bioprodukten. Nach eigenen Angaben lag der Umsatz 2015 im unteren zweistelligen Millionenbereich und stieg gegenüber 2014 um 10 Prozent. Der Exportanteil liege bei 7 Prozent, die Vereinigten Staaten hätten daran einen Anteil von rund 15 Prozent, berichtet Geschäftsführerin Anne Feulner. Eine für den amerikanischen Markt kreierte Konfitüre wird dort seit September verkauft: Kürbiskonfitüre in fünf Variationen. „Kürbis pur, Kürbis-Ingwer, Kürbis-Aprikose, Kürbis-Orange-Vanille, Kürbis-Apfel-Zimt“, zählt Mühlfelder-Streit auf. In Deutschland sollen die Kürbiskonfitüren im Herbst eingeführt werden.