Spannende Inhalte finden

Die Stille lässt den Camper kalt

In jedem Caravan oder Reisemobil befindet sich ein Produkt von Dometic

F.A.Z.

7.05.2015

Felix Schmitt

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen

Wenn die Sonne vom Himmel lacht und das Thermometer in die Höhe schnellt, geht Joachim Kinscher das Herz auf. „Das ist unser Wetter“, sagt der Geschäftsführer der Dometic GmbH in Siegen. Das Unternehmen hat mit der Produktion von lautlosen Absorberkühlschränken eine Marktnische gefunden und sich nach eigenen Angaben zum Weltmarktführer entwickelt. Dometic beliefert vor allem die europäische Freizeitfahrzeugindustrie. Die Dometic Group sei in der Caravanbranche einer der bedeutendsten Zulieferer auf der Welt und liefere an alle europäischen Fahrzeughersteller. „Dadurch“, sagt Kinscher, „ist in jedem Reisemobil oder Caravan mindestens ein Dometic-Produkt verbaut.“

Im Siegener Werk wurden bisher fast 11 Millionen Kühlschränke produziert. Jedes Jahr verlassen 140000 Kühlschränke die Werkshallen. „Davon werden 120000 in Reisemobile und Caravans eingebaut. Die anderen 20000 finden sich größtenteils in der Hotellerie wieder, aber auch in Studentenwohnheimen und Altenheimen“, berichtet Jan Hass, der bei Dometic für Social Media zuständig ist. 440 Mitarbeiter stellen fast alle Einzelteile selbst her. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen etwa 1200 Mitarbeiter an vier Standorten, auf der ganzen Welt sind es 7200 Mitarbeiter.

Dometic produziert die Spezialgeräte in der weltgrößten Fabrik für Absorberkühlgeräte. Es besitzt nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 80 Prozent in der Reisemobilbranche. „Unser Produkt wird überall dort benötigt, wo man nahe beim Kühlschrank schläft“, erläutert Kinscher. Im Gegensatz zu Geräten, die man von zu Hause kennt, kann man die nächtliche Ruhe ohne Unterbrechungen genießen, da kein lauter Kompressor eingebaut worden ist. Der Kältekreislauf wird durch Strom aus der Steckdose, dem Zigarettenanzünder oder mit Gas angestoßen. Ein Ammoniak-Wasser-Gemisch wird zum Aufsteigen gebracht. Das Ammoniak verdampft und entzieht so Wärme aus dem Kühlschrankinneren. Da die Geräte durch Gas oder den Zigarettenanzünder versorgt werden könnten, könne man sie sogar in einer Berghütte nutzen, sagt Kinscher.

Die Dometic Group hat nach seinen Angaben 2014 einen Umsatz von 975 Millionen Euro erwirtschaftet. Sie fertigt auch Klimaanlagen, Markisen, mobile Küchen- und Sanitäranlagen sowie Fenster und Türen. Ein Absorberkühlschrank mit einem Volumen von 95 Litern kostet etwa 1000 Euro, ein Gerät mit 160 Litern rund doppelt so viel. Vertrieben werden die Kühlschränke in rund 100 Ländern. Die demographische Entwicklung spreche für Dometic, sagt Kinscher. „Mit dem Alter werden die Menschen reisefreudiger.“

Weiterlesen

Cookie Einstellungen